Public Cologne

Public Cologne GmbH • Agentur für Public Relations
Gertrudenstraße 9 • 50667 Köln    0221-272026-2

Sonderstempel am Weihnachtspostamt

Der 12. Dezember 2024 ist in den Kalendern von echten Briefmarken-Fans rot angestrichen. Denn zwischen 12:00 und 20:00 Uhr bekommen Briefmarken am Weihnachtspostamt einen offiziellen Sonderstempel der Deutschen Post. Wenn man das möchte, wird „zack“ aus einem gewöhnlichen Brief eine wahre Besonderheit!

Als Motiv für den diesjährigen Sonderstempel wurde thematisch passend ein Kölner Heinzelmännchen gewählt. Es schwingt an einem Tannenzweig und scheint dabei viel Spaß haben. Der Stempel wurde eigens für diesen Tag im Auftrag der Deutschen Post von Wittmann Medien in Schwabach entworfen. Er ist eine echte Rarität und für alle eine besondere Attraktion.

 

Deutsche Post freut sich über die Aktion

„Sonderstempel sind kleine Kunstwerke, die sich nicht nur bei Briefmarkensammler*innen großer Beliebtheit erfreuen. Auch der Sonderstempel zum Weihnachtsmarkt Kölner Altstadt mit dem wunderschönen Heinzelmännchen-Motiv dürfte sehr gut ankommen“, zeigt sich Dr. Alexander Plum überzeugt. Als Vice President Produktmanagement Privatkunden Brief ist er auch für die Philatelie der Deutschen Post verantwortlich. „Zudem freuen wir uns, mit unserem Produkt ‚Briefmarke Individuell‘ auch in diesem Jahr wieder die Basis für die beliebten Heinzel-Briefmarken sein zu dürfen. Eine schöne Kölner Tradition zu Weihnachten!“

 

Die Geschichte der Sonderstempel

Sonderstempel sind offiziell anerkannte Poststempel, die – wie normale Poststempel auch – zur Entwertung von Briefmarken verwendet werden. Sie sind nicht nur ein dekorativer Blickfang, sondern für Philatelist*innen ein wertvolles Sammlerstück.

Die Geschichte des Sonderstempels reicht in Deutschland bis ins Jahr 1875 zurück. Damals war eine Ausstellung in Köln der Anlass, um so ein Schmuckstück aus der Taufe zu heben: der erste Sonderstempel des Landes.

Mittlerweile gibt es in Deutschland rund 200 anlassbezogene Sonderstempel pro Jahr. 2023 war darunter erstmals ein Stempel mit einem Kölner Heinzelmännchen-Motiv. Der Zuspruch war so groß, dass die Heinzelmännchen in diesem Jahr ein neues charmantes Motiv auflegen und bereichern damit die weihnachtliche Postkultur.

 

Aktion verpasst?

Wer sich diesen besonderen Stempel sichern will, es aber am 12. Dezember nicht auf den Weihnachtsmarkt schafft, kann sich an die Sonderstempelstelle der Deutschen Post in Weiden wenden. Hier gibt es ihn noch weitere 28 Tage: Deutsche Post AG, Service- und Versandzentrum Weiden, Sonderstempelstelle, 92627 Weiden

 

Das Weihnachtspostamt

Das Weihnachtspostamt in der Spielzeuggasse auf dem Alter Markt ist ein Highlight des Kölner Weihnachtsmarktes und ein echter Besucher*innen-Magnet. Kinder verfassen ihre Wunschzettel an das Christkind oder den Weihnachtsmann und können ihre Briefe gleich in die kleinen gelben Postkästen werfen, Miniaturnachbildungen der Originale. Eine Antwort aus Engelskirchen oder Himmelpforten, die noch vor Weihnachten eintrifft, ist den erwartungsvollen Mädchen und Jungen garantiert.

Wie es sich für ein echtes Postamt gehört, gibt es hier natürlich auch Briefmarken. Aber nicht irgendwelche. Nur hier sind die beliebten Heinzel-Briefmarken zu bekommen. Der Erlös aus dem Zuschlag zum regulären Porto kommt alljährlich einem caritativen Zweck zugute. In diesem Jahr geht er an die Jecken Öhrcher, dem ersten Karnevalsverein für Menschen mit und ohne Hörschädigung. Der Verein setzt sich für Inklusion und gemeinsame Freude am Karneval ein. Weitere Informationen zum Verein unter www.jecke-oehrcher.de.

 

Heinzel-Briefmarken – eine Erfolgsgeschichte

Die Heinzel-Briefmarken wurden 2010 zum ersten Mal aufgelegt und erfreuen sich seitdem wachsender Beliebtheit – ob als Sammlerstück oder einfach als hübsche Frankierung der Weihnachtspost. Die charmanten Wichte sind immer das perfekte Motiv dafür und haben sich mit mehr als 150.000 verkauften Exemplaren zu einem echten Verkaufsschlager entwickelt.

Die begehrten Marken sind ausschließlich am Postschalter des Weihnachtspostamts auf dem Weihnachtsmarkt in der Kölner Altstadt erhältlich. Bereits ab ihrem zweiten Jahr dienten die Heinzel-Briefmarken nicht nur als optische Attraktion für Postsendungen, sondern darüber hinaus auch einem guten Zweck: Der Erlös aus dem Verkauf kommt jedes Jahr wohltätigen Projekten zugute. Mit den Heinzel-Briefmarken verbindet die Deutsche Post Kunst, Tradition und soziales Engagement.

 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Public Cologne GmbH
Bild/Motiv: Sonderstempel
Credit: Heinzels Wintermärchen