Viele Namen, ein Anliegen: Bettina Montazem, Thomas Hackenberg, Jörg Bong und Christoph Kuckelkorn schauen heute gemeinsam auf ein hohes Gut: die Demokratie. Es gibt Fragen, die lassen sich nicht so einfach beantworten, wie zum Beispiel: Was ist der Sauerstoff der Demokratie und ist Demokratie der Sauerstoff einer Gesellschaft? Was gilt es zu verteidigen? Und wenn ja, wie überhaupt?
Wer macht’s
Das möchten die Moderator*innen Gisela Steinhauer, Jörg Bong und Jürgen Wiebicke in der losen Talk-Reihe „Sauerstoff Demokratie” thematisieren und dabei alternierend die ganz persönlichen Beweggründe ihrer Gäste erforschen, unsere Demokratie zu schützen und zu verteidigen. Eingeladen werden Persönlichkeiten, die in sehr unterschiedlicher und gleichermaßen eindrücklicher Form davon berichten können, was es heißt, sich ganz konkret für eine wehrhafte Demokratie einzusetzen.
Erste Runde: Sauerstoff Demorkratie
Zur Premiere treffen sich Jörg Bong und Christoph Kuckelkorn auf der Bühne und starten diese aufschlussreiche Diskussionsreihe. Christoph Kuckelkorn ist Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, unter dessen Präsidentschaft die Rolle des Kölner Karnevals während der NS-Diktatur maßgeblich aufgearbeitet wurde. Für sein Engagement gegen Antisemitismus erhielt er 2024 als erster Preisträger die Rosel-Rutkowski-Medaille vom Karnevalsverein „Kölsche Kippaköpp“. Der Publizist Jörg Bong war viele Jahre verlegerischer Geschäftsführer des S.Fischer Verlags und verfasst als Kriminalschriftsteller Jean-Luc Bannalec die beliebten Bretagne-Krimis rund um den legendären Kommissar Dupin.
Behind the scenes
Die Gesichter hinter dem neuen Urania-Talk sind Thomas Hackenberg und Bettina Montazem. Was treibt die beiden an? Die Inhaberin des Urania Theaters sagt zu ihrer Motivation: „Demokratie ist, was jeder Einzelne täglich tut. Darum geht es in ‚Sauerstoff Demokratie‘. Ganz konkret durch die Biographien unserer Gäste zu erfahren, was sie ermutigt, sie zurückwirft, sie für Demokratie kämpfen lässt. Es geht darum, das abstrakte Wort durch das Leben unserer Gäste, deren Emotionen und deren Handeln zu füllen. Das Abstrakte soll wieder fühlbar werden. Jeder Zuhörer soll die Möglichkeit haben, am Leben, den Gefühlen, dem Handeln unserer Gäste teilzuhaben und hautnah zu spüren, was Demokratie ganz konkret bedeutet.“
Aktuelle Informationen zu weiteren Veranstaltungen unter: https://uraniatheater.de
Adresse
Urania Theater
Platenstraße 32, 50825 Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Public Cologne GmbH
Bild/Motiv: Logo der Veranstaltung
Credit: Urania Theater